Band 41
Die Staufer und der Islam
24,– Euro (15,– Euro)
Selbstverlag, Göppingen 2024, 189 Seiten mit 12 Abbildungen
Gebunden. ISBN 978–3–929776–33–1
Daniel König, Zeitalter der Extreme – Zeitalter der Kommunikation. Infrastrukturen transmediterraner Beziehungen in der Herrschaftsperiode der Staufer (1079–1268)
Klaus van Eickels, Kaiser Friedrich II. – ein Freund der Muslime? Mittelalterliche Quellen und moderne Interpretationen
Hubert Houben, „Lasst den Muezzin auf dem Minarett!“ – Friedrich II. in Jerusalem
Theresa Jäckh, Palermo: Aufstieg und Transformationen einer mediterranen Hauptstadt
Christiane Thomsen, Neues Wissen über den Islam – Was ein staufischer Gesandter über das Reich Saladins berichten konnte
Richard Engl, Johannes Morus – Sklave, Graf und Herr der Muslime in staufischen Diensten
14. Verleihung des Wissenschaftspreises der Stauferstiftung Göppingen,
Laudationes und Festvorträge
Stefan Lang, Laudatio zur Verleihung des wissenschaftlichen Förderpreises an Dr. Marie Jaros, Dr. Clemens Regenbogen und Dr. Alberto Spataro
Hermann Kamp, Laudatio zur Verleihung des wissenschaftlichen Stauferpreises an PD Dr. Andreas Büttner für seine Habilitationsschrift „Geld, Gnade, Gefolgschaft. Die Monetarisierug der politischen Ordnung im 12. und 13. Jahrhundert“
Andreas Büttner, Die Macht des Geldes zur Stauferzeit